Inhaltsverzeichnis
Die Exil No Worm Pasta im Test
Bei der Exil No Worm Pasta handelt es sich um eine Wurmkur in Form einer Paste. Sie soll gegen Hakenwürmer, Bandwürmer, Spulwürmer und Peitschenwürmer helfen und kann wahlweise auf die Zunge des Hundes aufgetragen oder unter sein Futter gemischt werden.
Ob uns die Exil No Worm Pasta überzeugen konnte und wie diese Wurmkur bei unseren vierbeinigen Testern ankam, können Sie im Folgenden nachlesen.
Exil No Worm Pasta – die Zutaten
Die No Worm Pasta von Exil enthält die beiden Wirkstoffe Oxibendazol und Niclosamid. Bei diesen handelt es sich um chemische Arzneistoffe, die gegen zahlreiche verschiedene Wurmarten wirken.
Exil No Worm Pasta – die Qualität
Hinsichtlich der Qualität gibt es bei der No Worm Pasta von Exil nicht viel zu sagen. Es handelt sich bei ihr um eine klassische Wurmkur mit chemischen Wirkstoffen. Kurz zusammengefasst bedeutet das eine hohe Wirksamkeit mit einer entsprechenden Belastung für den Organismus des Hundes.
Exil No Worm Pasta – Akzeptanz und Wirkung
Wie die anderen Entwurmungsmittel in unserem Test musste selbstverständlich auch die Exil No Worm Pasta ihre Wirkung in der Praxis unter Beweis stellen. Insgesamt haben wir das Präparat bei sechs mit Würmern infizierten Hunden angewendet.
Das Ergebnis hinsichtlich der Akzeptanz fiel durchwachsen aus. Zwei Hunde weigerten sich die Paste zu fressen, woran auch ein Mischen unter das Futter nichts änderte. Ein weiteres Tier übergab sich unmittelbar nach der Einnahme. Lediglich drei der sechs Vierbeiner ließen sich die No Worm Pasta von Exil verabreichen und zeigten dabei auch keine Probleme bei der Verträglichkeit.
Zumindest bei diesen drei Hunden konnte das Präparat dann auch tatsächlich mit seiner Wirksamkeit überzeugen, wie eine abschließende Kotuntersuchung beim Tierarzt zeigte.
Exil No Worm Pasta – Zusammensetzung
Zusammensetzung (pro ml):
- 240 mg Niclosamid
- 30 mg Oxibendazol
Fazit der Zusammensetzung
Im Unterschied zu den anderen Wurmkuren in unserem Test, handelt es sich bei der Exil No Worm Pasta nicht um ein rein natürliches Präparat. Stattdessen enthält die Paste zwei Arzneistoffe, die für die Behandlung von Wurminfektionen entwickelt wurden.
Das verspricht zwar generell eine hohe Wirksamkeit bei einem Wurmbefall, stellt jedoch gleichzeitig auch eine nicht zu unterschätzende Belastung für den Körper des Hundes dar. Als Vorbeugungsmaßnahme gegen einen Befall mit Würmern sollte die No Worm Pasta von Exil daher in jedem Fall nicht verabreicht werden.
Exil No Worm Pasta – Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Gute Wirksamkeit, sofern das Produkt angenommen wird
Nachteile:
- Hoher Preis
- Im Test Probleme bei Akzeptanz und Verträglichkeit
- Belastet den Organismus stärker als Naturprodukte
Exil No Worm Pasta – Preise
Die Exil No Worm Pasta ist in Verpackungsgrößen von 10 und 25 ml erhältlich.
- 10 ml 22,83 €
- 25 ml 26,50 €
Exil No Worm Pasta – unser Fazit
Unserer Testfazit zur Exil No Worm Pasta fällt gemischt aus. Auf der einen Seite lässt sich mit dem Produkt die gewünschte Wirkung erzielen. Auf der anderen Seite gab es hinsichtlich der Akzeptanz doch einige Probleme. Denn immerhin wurde das Präparat gerade einmal von drei der sechs vierbeinigen Tester überhaupt angenommen und vertragen.
Hinzu kommt, dass die Paste mit einem Preis von knapp 23 Euro relativ teuer ist und die in ihr enthaltenen Wirkstoffe tendenziell eine Belastung für den Organismus der Hunde darstellen.
Aus diesem Grund würden wir die Anwendung allenfalls bei einem sehr starken Wurmbefall empfehlen und ansonsten eher zu einem natürlichen Produkt wie dem Wurm-Pulver von Bellfor raten.
Vegan | |
Soja frei | |
Purin frei | |
Zucker frei | |
Tierversuchsfrei | |
frei von Konservierungsstoffen | |
Kaltgepresst | |
Verpackung | Karton |
Anwendungsgebiet | Wurmkur |
Vorteile | Gute Wirksamkeit, sofern das Produkt angenommen wird |
Nachteile | Hoher Preis |
Testfazit | Recht teures Produkt, dessen Wirkstoffe den Organismus unnötig belasten und das von unseren Testhunden teilweise nicht vertragen wurde. |
Keine Erfahrungsberichte vorhanden