Nassfutter ist nicht gleich Nassfutter, soviel steht fest. Der Fachhandel hält mittlerweile eine solche riesige Auswahl verschiedener Sorten bereit, dass es den meisten Hundebesitzern schwerfällt, das geeignete für ihren Vierbeiner zu finden. Beginnen wir also mit dem herkömmlichen Nassfutter, wie es wohl jeder kennt. Dieses Futter trägt die Bezeichnung „Komplettnahrung“, „Vollwertnahrung“ oder „Alleinfuttermittel“ und soll für jeden Hund jeder Rasse und jeder Größe gleichermaßen geeignet sein. Natürlich muss der Hersteller dabei einen gewissen Kompromiss eingehen. Daher kann es ratsam sein, für bestimmte Hunderassen, Größen etc. spezielle Nassfuttersorten zu verwenden. Hier eine kurze Übersicht:
Diät-Nassfutter
Diät-Nassfutter zeichnet sich durch seinen geringen Fettgehalt und die gute Verwertbarkeit aus. Es ist frei von Zusatzstoffen wie Zucker etc. und besitzt daher einen reduzierten Energiegehalt. Dieses Futter eignet sich nicht nur für übergewichtige Hunde, sondern auch für ältere Hunde mit geringer Aktivität, die bei der Gabe von normalem Hundefutter schnell zunehmen.
Sensitiv-Nassfutter
Ähnlich wie bei uns Menschen verbreiten sich auch bei Hunden Allergien und Unverträglichkeiten immer weiter. Um den Auswirkungen entgegenzuwirken, sollte für derart betroffene Hunde ein spezielles Nassfutter zum Einsatz kommt. Diese Futtersorten nennen sich dann entweder „sensitiv“ oder „antiallergen“ und zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine als allergieauslösend bekannten Inhaltsstoffe enthalten. Stattdessen kommen Inhaltsstoffe zum Einsatz, die sowohl die Verdauung als auch das Herz-Kreislaufsystem des Hundes beruhigen und ausgleichen sollen.
Nassfutter für kleine Hunde
Speziell für kleinere Hunderassen gibt es im Handel mittlerweile passende Nassfutter-Sorten. Oft sind diese in kleineren Einheiten abgepackt, zum Beispiel in 100 g oder 200 g Portionen. Doch das ist nicht der einzige Punkt, der Nassfutter für kleine Hunde von konventionellem Nassfutter unterscheidet. Da kleine Hunde oftmals besonders aktiv sind, achten die Hersteller hierbei auch darauf, die entsprechenden Inhaltsstoffe zu verwenden. So ist das Nassfutter für kleine Hunde oftmals energiereicher als andere Futtersorten. Außerdem trägt der Hersteller den Fressgewohnheiten eines kleinen Hundes Rechnung und zerkleinert die Einzelzutaten für dieses Spezialfutter sorgfältiger, so dass es der kleine Hund besser fressen kann.
Nassfutter für große Hunde
Genauso wie kleine Hunde benötigen auch große Rassen eine spezielle Futterzusammensetzung, damit das Futter optimal auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dies haben mittlerweile auch die Hersteller erkannt und bieten spezielle Futtersorten für große Hunderassen an. In ihnen sind ausgewählte Inhaltsstoffe enthalten, die die Funktion von Gelenken, Sehnen und Muskeln begünstigen – alles Punkte, mit denen große Hunde oftmals Probleme haben. Zudem besteht bei einigen großen Hunderassen die Gefahr einer Magendrehung, die schnell zu lebensgefährlichen Situationen führen kann. Um dieser Gefahr vorzubeugen, verwenden einige Hersteller in ihrem Spezial-Nassfutter für große Hunde besonders leichte Zutaten, die schnell verdaut werden können und so der Magendrehung entgegenwirken.
Nassfutter für Welpen
An das Futter für Welpen werden besondere Anforderungen gestellt. Die Inhaltsstoffe sollen den Welpen beim schnellen Wachstum helfen, ihn jedoch auch nicht zu schnell groß werden lassen. Zudem soll das Welpenfutter dem kleinen Hund den Abnablungsprozess von der Muttermilch erleichtern. All diese Punkte versuchen die Hersteller mit speziellem Nassfutter für Welpen umzusetzen. Der besonders fein zerkleinerte Futterbrei kann leicht vom Welpen aufgenommen werden und enthält eine Kombination aus zahlreichen Vitaminen, Mineralien und Proteinen, die ihn beim Wachstum unterstützen.